X
  GO

Bibliothek des SRG Bruneck

Josef-Ferrari-Str. 10
39031 Bruneck

_______________________________

Öffnungszeiten:

Montag 07.45 - 13.10
Dienstag 07.45 - 16.20
Mittwoch 07.45 - 13.10
  13.50 - 16.50
Donnerstag 07.45 - 13.10
Freitag 07.45 - 16.50

 

_______________________________

SCHULBIBLIOTHEK: AKTIONEN UND PROJEKTE

Das Veranstaltungsprogramm der Schulbibliothek 2024/2025

 

Angebote im Bereich Bibliotheksdidaktik:

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Einführung in die Schulbibliothek

Alle 1. Klassen

September 2024

Der Schulbibliothekar gestaltet für alle ersten Klassen eine Einführung in die Schulbibliothek. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Medienarten kennen, erkunden den Bestand und führen diverse Recherchen durch. Am Ende der zweistündigen Einheit sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, selbstständig in der Bibliothek zu arbeiten.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Workshop zum Thema Fake News

Alle 2. Klassen

Februar 2025

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bruneck wurde für alle zweiten Klassen ein zweistündiger Workshop organisiert.

Inhalte des Workshops: Durch die digitalen Medien können sich alle in kürzester Zeit Informationen zu jeglichen Themen und Fragen beschaffen. Aber kann man diesen Informationen blind vertrauen oder bedarf es grundsätzlich einer kritischen Hinterfragung? Gemeinsam erörtern wir den Begriff „Fake News“: Was ist das? Wo begegnen wir diesen? Und das Wichtigste: Wie können wir sie erkennen? Auch die Gefahren der Künstlichen Intelligenz wie z.B. Deepfakes werden besprochen.

Neben dem theoretischen Teil gehen die Schülerinnen und Schüler aktiv auf die Jagd und setzen die erlernten Prüfwerkzeuge zum Enttarnen von Falschmeldungen ein.

 

 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Workshop: Präsentieren mit KI-Unterstützung  

Alle 3. Klassen

25. bis 29. November

In diesem zweistündigen Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, wie Künstliche Intelligenz (KI) sie bei der Vorbereitung auf eine Präsentation unterstützen kann. Es wird gezeigt, wie man mit Hilfe von KI richtig recherchiert, Präsentationen erstellt und sprachformal überarbeitet. Neben wichtigen Fachbegriffen rund um das Thema „KI“ lernen die Schülerinnen und Schüler auch das richtige Prompten für bessere Ergebnisse bei der Recherche sowie das korrekte Zitieren von KI-erzeugten Inhalten (Bilder wie Texte). Nicht zuletzt sollen alltags- und schultaugliche KI-Tools ausprobiert werden. 

Besonders wichtig ist dabei auch die Vermittlung eines Bewusstseins für einen sorgfältigen und vor allem bewussten Umgang mit KI und vor allem das Verständnis, dass KI mir zwar eine Hilfe sein kann, mich aber niemals ersetzen darf.

Referentin: Nadine Steinwandter (Lehrerin am SowiGym Bruneck und Mitarbeiterin der Pädagogischen Abteilung, Referat Fachdidaktik) 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Vortrag Eventmanagement

Alle 4. Klassen

15. Oktober 2024

Vertreter der Sparkasse Südtirol halten einen Vortrag zum Thema Eventplanung. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Businessplans und der Notwendigkeit der Eventversicherung sowie der Sponsorensuche. Der Vortrag unterstützt die vierten Klassen bei der Planung des Maturaballs und stellt einen Beitrag zur Gesellschaftlichen Bildung im Bereich Finanzen und Wirtschaft dar.

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Lesung und Diskussionsrunde mit Johanna Jörg

Ausgewählte Klassen des Trienniums

15. November 2024

Johanna Jörg liest aus ihrem noch nicht veröffentlichten Buch "Die Vogelperspektive" mit anschließender Diskussion über die Auswirkungen sozialer Medien auf die mentale Gesundheit. Mögliche Inhalte der Diskussionsrunde: „Selbstkritik, der ständige Vergleich mit anderen, Sexualität, Schönheitsideale und deren Einfluss auf unser Selbstbild. "Wir erforschen gemeinsam, wie soziale Medien unsere Wahrnehmung und unser Leben formen, und finden Wege, ein gesünderes und ausgewogeneres Online-Erlebnis zu schaffen.“

Angemeldete Klassen: 3aS, 3bS, 4aS

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Podiumsdiskussion mit Barbara Plagg

Ausgewählte
4. und 5. Klassen

13. März 2025

Podiumsveranstaltung mit Barbara Plagg, einigen Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen. Die beteiligten Klassen bereiten in den Stunden zuvor verschiedenes vor (wird noch besprochen). Themen der Diskussionsrunde: Feminismus und Sexismus

 

Angebote im Bereich Leseförderung:

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Zeitungs- und Bücherflohmarkt

Schulgemeinschaft

Oktober 2024

Am Ende jedes Schuljahres werden Medien, die schon seit mehreren Jahren nicht mehr ausgeliehen wurden, ausgesondert. Sie bekommen im Herbst jedoch eine letzte Chance, eine neue Heimat zu finden. Beim Zeitungs- und Bücherflohmarkt in der Bibliothek können die ausgesonderten Medien des letzten Schuljahres umsonst mitgenommen werden.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Lesestunde in der 6. Stunde zum Tag der Bibliotheken

Schulgemeinschaft

24. Oktober 2024

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft bringen am Donnerstag, 24. Oktober 2024, dem Tag der Bibliotheken, eine Lektüre ihrer Wahl mit und widmen sich in der 6. Stunde dem Lesen. Die Lehrpersonen der Stunde üben keinerlei Einfluss darauf aus, was die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit lesen. Jede Art von Lesestoff ist erlaubt! (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen usw., allerdings keine Handys)

 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

In 80 Büchern um die Welt – Il giro del mondo in 80

Libri

Schulgemeinschaft

Ab Mitte November 2024

Die Bibliothek zieht mit euch einmal um die Welt! Ihr braucht nur ein lesenswertes Buch zu empfehlen (egal, ob aus der Bibliothek oder nicht) und dieses nach dem Geburtsort des Autors oder nach der Romanhandlung einem Land unserer Erde zuzuordnen. Es können Bücher in verschiedenen Sprachen gelesen werden, je kreativer eure Einsendung, umso höher die Chance auf einen Preis beim Lesefest der Bibliothek im Mai.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Evergreen – Titeljagd

Schulgemeinschaft

Ab Mitte November 2024

Kratz den Schimmel ab! Wisch den Staub weg! Mach mit und schlage für die großen Werke, die du gemeinsam mit deiner Klasse liest, neue Titel vor! 

Egal, ob auf Deutsch, Italienisch, Englisch oder in einer anderen Fremdsprache – fast alles ist erlaubt! Halte deinen Vorschlag schriftlich fest und begründe ihn kurz. Die Vorlage zum Mitmachen bekommst du in der Bibliothek, abgeben kannst du deine Empfehlung dort bis Anfang April. Die besten Vorschläge werden im Rahmen des Lesefestes prämiert.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Schaukastenchallenge

Schulgemeinschaft

2. Semester

Nach dem Modell der Projekte "Tag der Poesie" und "Tag der Erzählung" soll heuer wieder die gesamte Schulgemeinschaft zu einem gemeinsamen Thema das Gebäude dekorieren. Die Klassen wählen einen Schaukasten aus und gestalten ihn mit kreativen Beiträgen zum fächerübergreifenden Thema "Epochen". Lehrpersonen aus allen Fächern können den Klassen dabei inhaltlich und gestalterisch sowie organisatorisch unter die Arme greifen. Am 15. April, dem Tag der Kunst, sichtet das Bibliotheksteam die Ergebnisse und stellt eine Siegerklasse fest.

 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Tandem in classe

3bS und ausgewählte Klassen

Oktober 2024

Lettura in tandem (4 gruppi: due per Aziz due per Mattia)) del libro “Questa notte non torno”, rispettando i tempi e le consegne concordati in classe, vengono svolte attività individuali e in gruppo su Google doc, ogni gruppo lavora condividendo informazioni e riflessioni con una breve presentazione. Stesura di un lavoro finale: recensione o altro.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Vorstellung aktueller Jugendliteratur durch die Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Librika

1. Klassen

April 2025

Wos bringen des Et-Lesn? Eben. Gute Frage, keine Antwort. Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben Michaela Grüner und Sonja Brunner aus der Stadtbibliothek Bruneck Bücher für junge Erwachsene fest im Blick. Lesen wird zum Event. Aus den Neuerscheinungen 2024 haben sie eine Auswahl getroffen, die sie gerne mit Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen teilen. Ganz nach dem Motto: Lesen braucht Werbung!

Achtung: Die Vorstellung erfolgt im Dialekt!

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Leseaktion “Lies mich / Leggimi 2025”

Schulgemeinschaft

Ab Mai 2025

„Liesmich / Leggimi“ ist eine Sommerleseaktion des „Amtes für Bibliotheken und Lesen“, der Deutschen Kulturabteilung und des „ufficio educazione permanente, biblioteche ed audiovisivi“ der Italienischen Kulturabteilung, die sich zum Ziel setzt, das Lesen zu fördern und Jugendlichen sowie Erwachsenen ein ausgewähltes Angebot an Lektüre anzubieten. Im Rahmen dieser Leseaktion sollen die Lesenden ein von ihnen ausgewähltes Buch (aus der Liste der 80 Bücher) bewerten, einen Kommentar dazu abgeben und/oder eine Quizfrage zum gelesenen Buch beantworten. Ein großer Teil der Medien sowie diverse Werbematerialien sind über die Schulbibliothek erhältlich.

 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Leseclub „Buchsalon der Klassiker“ 

Schulgemeinschaft

ganzjährig

Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen starten zusammen mit der Schulbibliothek in das zweite Jahr ihres Buchclubs für Liebhaber von Klassikern. Der Club steht allen Mitschülerinnen und Mitschülern offen, die Buchauswahl wird gemeinsam getroffen. Interessierte Personen können sich in den Klassen 5aR, 3bS oder auf Instagram (srg_buchclub) melden.

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Gestalte deine eigene Ausstellung   

Schulgemeinschaft

ganzjährig

Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte, die sie im Unterricht erarbeitet haben, in einer Ausstellung in der Bibliothek präsentieren. Dabei sollen sie selbstständig in der Bibliothek nach passenden Büchern und anderen Medien suchen und vielleicht auch eigene Dekorationen basteln. Ziel ist es, eine große und vielfältige Ausstellung zu schaffen, die sowohl die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler als auch die Medien der Bibliothek umfasst.

Die Teilnahme ist in jedem Fach möglich, die Ausstellungsthemen können frei gewählt oder aus einer Vorschlagsliste der Bibliothek stammen (Infos folgen).

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

Bookcrossing – Das offene Bücherregal der Bibliothek

Schulgemeinschaft

ganzjährig

Eure Bücherregale zuhause platzen aus allen Nähten? Ihr braucht neues Lesefutter, aber im Geldbeutel klafft ein großes, schwarzes Loch? Die Bücher aus der Bibliothek sind zwar spitze, aber ihr habt sie schon so oft verspätet zurückgebracht, dass ihr euch kaum noch zu uns traut? Dann haben wir die Lösung: Das Büchertauschregal vor dem Haupteingang der Bibliothek!

Jeder, der dort ein spannendes Buch entdeckt, kann dieses mit nach Hause nehmen und gegen einen eigenen Roman oder ein Sachbuch eintauschen. Das Regal wird daher nicht von der Bibliothek, sondern von euch selbst verwaltet! Entdecke dein neues Lieblingsbuch aus der Privatsammlung deiner Mitschülerinnen und Mitschüler!

 

 

 

Projekt/Angebot

Zielgruppe

Zeitraum

SOS: Libri da salvare

Schulgemeinschaft

ganzjährig

La bibliotechina ambulante in italiano che ripropone nelle diverse classi i libri provenienti dalla cernita della biblioteca scolastica o donati da chi li vuol far girare. La scelta dei libri e la loro gestione ricadono sotto la responsabilità degli insegnanti di italiano della scuola che organizzano attività diverse nelle e tra le classi.

 


 

Vortrag Eventmanagement

Schon zum dritten Mal kam auf Einladung der Bibliothek am 15.10.2024 die Südtiroler Sparkasse zu uns in die Aula, um mit den vierten Klassen wichtige Prinzipien der Eventplanung durchzunehmen. Die Experten aus der Wirtschaft betonten die Bedeutung der Erstellung eines Business-Plans bei der Planung eines Events wie z. B. des Maturaballs. Dieser Plan dient als grundlegendes Werkzeug, um die finanziellen Aspekte des Events im Griff zu behalten, die Kosten zu kalkulieren und potenzielle Einnahmequellen zu identifizieren. Zusätzlich wurden die Themen Eventversicherung und Sponsoring behandelt, um sicherzustellen, dass das Event finanziell abgesichert ist und durch Unterstützung von Sponsoren zusätzliche Mittel generiert werden können.


 


 

Mit künstlicher Intelligenz zum Präsentationsprofi

Unsere Schulbibliothek ist nicht nur im Bereich der Leseförderung besonders aktiv. Auch die Vermittlung von digitalen Kompetenzen hat sich unser Bibliotheksteam zur Aufgabe gemacht.

Für unsere dritten Klassen passierte dies in den letzten Wochen mit dem Workshop „Präsentieren mit KI-Unterstützung“, der in Kooperation mit Prof. Nadine Steinwandter von der Pädagogischen Abteilung durchgeführt wurde. Neben dem professionellen Umgang mit textgenerierenden Tools wie „Copilot“ lernten die Schülerinnen und Schüler auch verschiedene Möglichkeiten kennen, eigene Präsentationen mittels Tools wie „Canva“ und „Magic School“ zu erstellen. Ebenso wurden passende Bilder mit KI generiert und das korrekte Zitieren von KI-erzeugten Inhalten geübt. Besonders wichtig war auch die Vermittlung eines Bewusstseins für einen sorgfältigen und bewussten Umgang mit KI und vor allem das Verständnis, dass KI zwar eine Hilfe sein kann, aber niemals das menschliche Denken ersetzen darf. Aufgrund des sehr positiven Feedbacks der Schülerinnen und Schüler wird es auch im nächsten Schuljahr eine ähnliche Veranstaltung geben.


 

Am 15. November war die Autorin Johanna Jörg auf Einladung der Bibliothek zu Gast. Sie las für mehrere Klassen aus ihrem Erstlingswerk “Vogelperspektive” und diskutierte anschließend mit den Schülerinnen und Schülern über den Einfluss von Social Media auf die heutige Jugend. Im Gespräch sowie durch mehrere anonyme Umfragen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Sichtweisen zum Thema einbringen.


 


 

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

„Wer die Geschichte nicht erinnert,
ist verurteilt, sie neu zu durchleben“ 

(Philosoph George Santayana am Eingang des Blocks 4 im KZ Auschwitz) 

Erinnerung an die Vergangenheit ist wichtig, deshalb hat die Klasse 3bS für den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar an einer Ausstellung in der Bibliothek gearbeitet. Selbstgemachte Schilder, Infotafeln und ausgewählte Bücher und Filme sollen an den Holocaust und die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnern.

  


Osterzeit in der Bibliothek

Die Temperaturen steigen und der Osterhase hat es sich wieder in unserer Schulbibliothek gemütlich gemacht. Vom 09.04 bis 16.04 dürft ihr euch wieder ein kleines Präsent aus unserem Osterkorb nehmen, wenn ihr etwas in der Bibliothek ausleiht.


 

Ausstellung zum Tag der Frau – Frauen in der Antike & im Mittelalter

Zum internationalen Tag der Frau am 8. März haben die Klassen 3aR und 3bS eine spannende Ausstellung zu Frauen im antiken Rom und Mittelalter gestaltet. Mit viel Engagement haben die Schüler*innen ihr Leben in vergangenen Epochen erforscht – ergänzt durch ausgewählte Medien aus unserer Bibliothek und der OEW – Organisation für Eine solidarische Welt.

📜 Extra-Highlight: Testet euer Wissen beim Quiz in der Ausstellung und gewinnt mit etwas Glück "einen antiken Preis"! 🏺✨

Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! 🎭📖


 

Aktion gestartet: In 80 Büchern um die Welt

Eine Mutprobe, die beinahe in einer Tragödie endet. Ein Videospiel, dass dich in der realen Welt verfolgt. Ein Mädchen, dass beinahe an ihren Panikattacken zerbricht. Ein Halbgott, der sich mit der griechischen Götterwelt anlegt. Ein junger Prinz, der unter 35 Mädchen die große Liebe sucht. Was all diese Geschichten gemeinsam haben? Ihr habt sie selbst erlebt – und das innerhalb eines einzigen Jahres!

Ihr geht auch in diesem Schuljahr wieder auf abenteuerliche Reisen? Dann lasst uns daran teilhaben! 

Empfehlt uns und euren Mitschülerinnen und Mitschülern eure Lieblingsbücher (egal ob aus der Bibliothek oder nicht) und ordnet sie gemäß dem Geburts- oder Wohnort der Autorin/des Autors oder nach dem Ort, an dem der Roman spielt, einem Land unserer Erde zu.

Dafür könnt ihr entweder unsere Vorlage verwenden oder eure Buchempfehlung völlig frei gestalten: basteln, malen, schreiben – der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Ihr bekommt bei der Abgabe der Vorlage ein kleines Fähnchen. Steckt es an die Weltkarte vor der Bibliothek. Füllt die Länder mit euren Buchvorschlägen.

 

Alle Teilnehmer*innen der Aktion sind Ende April zum großen Abschlussfest der Bibliothek eingeladen. Dort werden tolle Preise verlost - jede Einsendung kann gewinnen! Außerdem prämieren wir besonders fleißige Leser*innen sowie sehr gelungene Buchempfehlungen jedes Kontinents. Ihr könnt also mit euren Einsendungen aus Europa, Südamerika oder sogar der Antarktis einen Preis gewinnen! 

Neugierig auf die Empfehlungen des letzten Jahres? Eure Tipps der letzten Jahre gibt es zum Stöbern in Buchform in der Bibliothek! Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Einige Highlights findet ihr auch in der Bildergalerie weiter oben!


 

Aktion gestartet: Evergreen - Titeljagd

Kratz den Schimmel ab! Wisch den Staub weg! Mach mit und schlage für die großen Werke, die du in der Schule liest, neue Titel vor!

Viele Klassiker, die heutzutage im Unterricht gelesen werden, sind schon etwas älteren Semesters und gerne mal 50, 100 oder 200 Jahre alt. Vermutlich würden viele von euch sie keines zweiten Blickes würdigen, wenn es nicht gerade der Klassensatz aus der Bibliothek wäre, den man in diesem Moment lesen muss. Allerdings sind diese Klassiker nicht ohne Grund "Weltliteratur" – Werke, die über Landesgrenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig für die Weltbevölkerung als bedeutsam erachtet werden! Ein paar typische Beispiele für Weltliteratur findest du hier, aber im Grunde kommt so gut wie jedes Werk in Frage, dass du im Unterricht als Klassensatz liest.

Es sind also Bücher, die es auf jeden Fall wert sind, gelesen zu werden - wenn sie denn nur einen spannenderen Titel hätten! Hier kommst du ins Spiel! Welchen Titel würdest du auf das Buchcover setzen, um möglichst viele Schüler*innen für das Buch zu begeistern?

Egal ob auf Deutsch, Italienisch, Englisch oder in einer anderen Fremdsprache – fast alles ist erlaubt! Halte deinen Vorschlag schriftlich fest und begründe ihn kurz. Die Vorlage zum Mitmachen bekommst du in der Bibliothek oder hier zum Download.

Die zweite Möglichkeit: Für die Kreativen unter euch besteht auch die Möglichkeit, ein Buchcover passend zum neuen Titel zu gestalten.

Abgeben kannst du deine Empfehlung bzw. dein Cover per Mail oder vor Ort. Die besten Vorschläge werden im Rahmen des Lesefestes Ende April prämiert.

Ihr wisst nicht genau wie eure Einsendung aussehen könnte? Dann blättert in der Bibliothek in den Evergreens der vergangenen Jahre!


 


Das sind die Siegerklassen unserer Schaukastenchallenge!

In diesem Semester haben insgesamt elf Klassen die Vitrinen im gesamten Schulgebäude kreativ gestaltet – im Rahmen der Schaukastenchallenge der Bibliothek. Unter dem Motto „Epochen“ wurde gebastelt, recherchiert und dekoriert: von Schauerromantik über römische Frauen bis hin zum Umbruch Europas war alles dabei.

Die Jury hatte es nicht leicht – alle Beiträge waren auf beeindruckend hohem Niveau. Drei Klassen haben uns dabei besonders überzeugt:
Die 5bR mit ihrem Schaukasten zum Buch „Im Westen nichts Neues“
Die 3bS mit ihrer eindrucksvollen Gestaltung zum Thema Barock
Die 2bS, die sich mit der 68er-Bewegung auseinandergesetzt hat

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! 🎉
Die drei Gewinnerklassen dürfen sich über ein wohlverdientes Klassenfrühstück freuen!


 

Abenteuer zwischen Buchdeckeln – das Lesefest der Bibliothek

In diesem Schuljahr ließ sich unsere Schulbibliothek vom Geist klassischer Abenteuerfilme à la Indiana Jones inspirieren. Unter dem Motto „Jäger des verlorenen Buches“ wurden insgesamt 209 Schülerinnen und Schüler auf eine große literarische Forschungsreise entsandt. Weltweit – zumindest im übertragenen Sinne – hoben unsere jungen Entdeckerinnen und Entdecker sagenhafte 547 (buchstäbliche) Schätze.

Diese Fundstücke wurden bei einer feierlichen Vernissage, besser bekannt als unser jährliches Lesefest, einem neugierigen Publikum in der Aula präsentiert. Wie gewohnt wurden die eindrucksvollsten Entdeckungen prämiert – zumindest beinahe. Denn dieses Jahr geriet die Veranstaltung vorübergehend ins Wanken, als Expeditionsleiter Thomas Mittermair bekannt gab, dass es aus Budgetgründen keine Preise geben würde. Ein Aufschrei der Entrüstung ging durch die Reihen!

Doch Rettung nahte: Die unermüdlichen Forscher Georg Aichner und Markus Schwärzer entdeckten beim Umgraben der Bühnenkulisse einige verschollen geglaubte Gutscheine und Sachpreise. Diese wurden – nach sorgfältiger Prüfung durch den Aufsichtsrat, sprich das Bibliotheksteam – gerecht unter den erfolgreichsten Schatzjägerinnen und Schatzjägern verteilt.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von unserer Schulband, die es verstand, die längst vergessenen Klänge alter Kulturen wieder zum Leben zu erwecken. Besonders wagemutige Expeditionsteilnehmer wagten sich gar in die Unterwelt – zum Glück nur virtuell: In der Minecraft-Adaption von Dantes Inferno wurden die Tiefen der Hölle erkundet.

Nach so viel Aufregung bedankte sich unsere Institutsleiterin Martina Stifter herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und zeichnete im Rahmen einer abschließenden Verlosung noch einige besonders eifrige Abenteurer aus.

Nach zwei unterhaltsamen Stunden ging unsere große Expedition ohne weitere Zwischenfälle zu Ende – und wir freuen uns schon jetzt auf neue literarische Abenteuer im kommenden Schuljahr!

Für die Bibliothek

Thomas Mittermair